In der chronologischen Entwicklung der Landwirtschaft stand zwischen Pferd und Traktor eine heute fast vergessene Form der Maschine: Die Lokomobile!

Heucke Lokomobile Nr. 744 in AktionDiese heute urtümlich anmutenden Gefährte waren Universalmaschinen:    Selbstfahrend konnten sie an jede Arbeitsstelle gelangen und mit ihrer Schwungscheibe über einen ledernen Flachriemen andere Maschinen antreiben. Es gab für alle erdenklichen Zwecke besondere Maschinen. Sie konnten z. B. dreschen, sägen, Strohballen binden, Kartoffeln sortieren und Mais häckseln.

Lok 744 in Aktion als Video: wmv-file (Ladezeit ca.25 sec.)

Die interessanteste Anwendung von Lokomobilen ist aber wohl das Dampfpflügen mit dem Fowlerschen Zweimaschinensystem, das die Firma Fowler aus Leeds in England im Jahre 1858 erstmals vorstellte. Eines der beiden letzten betriebsfähigen Dampfpflugsätze im deutschsprachigen Raum hatte am 08.09.2001 anläßlich der Auftaktveranstaltung zu den bayrischen Ökotagen eine Schauvorführung an seiner jetzigen Heimat, dem Agrarbildungszentrum Landshut-Schönbrunn. Ich hatte das Vergnügen, diesem Spektakel beizuwohnen und bedanke mich an dieser Stelle besonders bei Herrn Dr. Hans-Joachim Frey, dem Leitenden Landwirtschaftlichen Direktor, der mir Einsicht in seine Unterlagen gewährte.

Vorne Lok 743, hinten Lok 744Beim Fowlerschen System stehen sich zwei Lokomobile mit waagrecht unter dem Dampfkessel liegenden Seilwinden am Feldrand gegenüber. Der Maschinist kann mit einer Kupplung die Seilwinde einschalten und über die Dampfmaschine Richtung und Drehzahl der Seiltrommel bestimmen.

Der Pflug. So wie er hier steht, pflügt er nach links!Zwischen den beiden Maschinen hängt ein Kipp- bzw. Balancierpflug, der mit dem Stahlseil hin- und hergezogen wird. Die Geschwindigkeit betrug bei der Vorführung etwa doppelte Schrittgeschwindigkeit! Der Pflug bildet ein “V” und ist symetrisch so aufgebaut, daß er in beide Richtungen wirken kann. Der eine Schenkel ist zum Hin- und der andere Schenkel zum Herpflügen.

Der bay. Staatsminister Josef Miller am LenkradDer Pflug hat vier Räder: Die zwei Großen in der Mitte sind immer auf der Erde und eines der beiden Kleinen je nach Arbeitsrichtung. Die großen Räder sind wie bei einem Auto gelenkt und mit einer Spurstange verbunden. An den beiden Enden des Pfluges sind zwei Sitzbretter, auf denen die Pflugmannschaft mitfährt. Ein Mann (in diesem Fall der bay. Staatsminister Josef Miller persönlich!) lenkt den Pflug mit einem Rad in der Furche. Natürlich hat der Pflug keine Servolenkung und besonders am Anfang der Furche steht er noch nicht ganz richtig in Fahrtrichtung. Der Minister hatte also alle Hände voll zu tun, dank professioneller Unterstützung und Anleitung hat er es aber gut hingekriegt. Die beiden anderen Männer dienen als Ballast (und Instruktoren) und helfen beim Kippen des Pfluges am Feldrand.

Lok 744 zieht den PflugDie Breite des zu pflügenden Ackers kann abhängig von der aufgewickelten Seillänge bei diesen beiden Loks bis 550 Meter betragen. Die zwei Mannschaften der Lokomobile verständigen sich über diese Entfernung mit Pfeifsignalen. Die Pflugmannschaft kann höchstens winken und ist auf die Sorgfalt der Lokführer angewiesen.

Der Pflug kippt in die neue RichtungVor jeder Richtungsumkehr wird der Pflug in seine neue Arbeitsposition gekippt. Dazu wird das Seil in einen Haken an dem noch nach oben zeigenden Schenkel des Pflugs gehängt. Dann pfeift der Lokführer und der andere Lokführer zieht vorsichtig an. Der Zug des Seiles kippt dann den Pflug in seine neue Position und die Mannschaft sitzt auf. Der andere Lokführer muß scharfe Augen haben, denn er steht ja ziemlich weit weg!

Das Wenden des Pfluges als Video: wmv-file (Ladezeit ca. 25 sec.)

Lokführer SchwarzJedesmal wenn eine Lok zieht fährt die andere, da sie ja jetzt keine Arbeit leisten muß, ein Stück vorwärts. Der Lokführer hat jetzt auch kurz Zeit, sich der Feuerführung und dem Wasserstand zu widmen oder selbst einen Schluck aus der Flasche zu nehmen. So arbeiten sich die Mannschaften Stück für Stück voran bis der ganze Acker gepflügt ist. Drei Pfeiftöne kurz hintereinander bedeuten übrigens Mittagspause.

 

Partnerseite:
Partnerseite: Westerwaldbahnen von Karl-Arne Richter

weiltalbahn.de
Nebenbahnen
Lokfotos
HEF-Info
Dampfpflügen
Links
Vereinlinks
Stammtisch
Gästebuch
Impressum / Email
Quellenverzeichnis
Dampfpflügen